Forschung bedeutet, Neues zu wagen. Dinge auszuprobieren, die es so noch nicht gibt. Dafür stehen wir als MEMOTECH und genau dafür haben wir das BSFZ-Siegel für Forschung und Entwicklung erhalten – ein offizieller Nachweis dafür, dass wir an innovativen Technologien arbeiten, die den Arbeitsalltag in Unternehmen tatsächlich verändern können.
Ziel ist es deutschlandweit Forschungsaktivitäten im Mittelstand anzuregen.
Unser aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einer Frage, die viele Mitarbeitende im IT-Sektor umtreibt, egal ob auf Führungsebene, Management oder praxisnaher IT-Support:
Wie lassen sich problembehaftete Verarbeitungsprozesse automatisieren, wenn die Eingaben nicht standardisiert sind – sondern in natürlicher Sprache kommen?
Früher war Automatisierung einfach: Formulare, vordefinierte Buttons, strukturierte Daten. Heute werden Probleme aber oft ganz anders formuliert – per E-Mail, Telefon oder Chat. Und genau hier setzen wir an.
Von der Sprache zur Struktur
Unsere Experten untersuchen, wie Sprachmodelle unstrukturierte Informationen verstehen, kategorisieren und weiterverarbeiten können. Denn ein Großteil der Arbeit in IT-Support und Administration besteht darin, zunächst herauszufinden, worum es eigentlich geht – bevor ein Prozess startet. MEMOTECH ist also von Beginn an Ihr IT-Dienstleister, der mitdenkt.
Was das praktisch bedeutet:
- E-Mails oder Anrufe werden vollautomatisch analysiert und inhaltlich zugeordnet.
- Fehlende Angaben erkennt die KI selbstständig und kann aktiv nachfragen.
- Daten wie Anhänge oder IDs werden automatisch an die richtige Stelle im System eingefügt.
- Und das Ergebnis ist ein vollständiger, bearbeitbarer Vorgang – ohne dass ein Mensch dafür mühsam Details heraussuchen muss.
So entsteht eine neue Form der Automatisierung: nicht über herkömmliche Formulare, sondern über das Verständnis von Sprache. Bei MEMOTECH lässt sich dies schon erleben, melden Sie sich gerne bei uns, um noch mehr über unser aktuelles Projekt zu erfahren.
IT-Sicherheit durch lokale Intelligenz
Die Sprachmodelle laufen vollständig auf lokalen Ressourcen, in unserer eigenen Umgebung. Kundendaten verlassen zu keinem Zeitpunkt unser System – weder für Training noch für Verarbeitung. Auch in unserer Forschung setzen wir auf Stabilität und Sicherheit – darauf können Sie sich bei MEMOTECH verlassen.
Das ist ein entscheidender Unterschied zu cloudbasierten KI-Services großer Anbieter. Unser Ansatz der MEMOTECH zeigt, dass moderne Sprachmodelle auch im sicheren Unternehmenskontext sinnvoll eingesetzt werden können – mit Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datenhoheit als Grundprinzipien.
Ergebnis: Mehr Effizienz – weniger Routine
- Im IT-Support, um Anfragen automatisch in Systeme wie Tickettools oder DMS-Plattformen zu überführen.
- In der Verwaltung, um eingehende Kunden-E-Mails sofort zu kategorisieren und Workflows anzustoßen.
Im Service-Bereich, um Telefonanrufe automatisch zu transkribieren und in strukturierte Informationen umzuwandeln
→ Ziel ist dabei nicht, den Menschen zu ersetzen, sondern ihn zu entlasten. Wenn Routineaufgaben intelligent automatisiert werden, bleibt mehr Zeit für die komplexen und kreativen Aufgaben, die menschliches Urteilsvermögen wirklich brauchen.
Unsere Forschung ist keine Theorie – sie schafft reale Lösungen für Ihren Business Alltag. Durch die Entwicklung lokaler, sicher einsetzbarer Sprachintelligenz ermöglichen wir Unternehmen, ihre Kommunikations- und Supportprozesse nachhaltig zu automatisieren, ohne dabei Datenschutz oder Datenhoheit zu gefährden.
Unsere Innovation beweist: Sprachmodelle können produktiv, kontrollierbar und vertrauenswürdig genutzt werden – direkt in der Unternehmensumgebung.
So entsteht Forschung, die wirkt: verständlich, anwendbar und sicher.
Sie möchten mehr erfahren? Dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular.