Datenschutz

Datenschutz­richtlinien

Memotech GmbH (nachfolgend „Memotech“, „wir“, „uns“) begrüßt Sie auf unserer neuen Webseite und bedankt sich für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, dem wir mit diesem Datenschutzhinweis Rechnung tragen.

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Memotech GmbH
IT Services
Technikstraße 1
42929 Wermelskirchen

Fragen zu Datenschutz, die Ausübung Ihrer Rechte oder Hinweise zu unseren Datenverarbeitungen richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Herr Sebastian Feik (Legitimis GmbH)
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Technikstraße 1
42929 Wermelskirchen, Deutschland
E-Mail: datenschutz@memotech.net
Telefon: +49 (0)2196 844-0

Allgemeine Informationen

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Hiermit informieren wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während der Nutzung unserer Webseite.

Einleitung

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen als Kunde oder Interessenten einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, wie und in welchem Umfang Ihre Daten von uns erfasst, gespeichert, verarbeitet, weitergegeben und übermittelt werden, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen. Zudem sollen Sie einen Überblick darüber bekommen, über welche Datenschutzmaßnahmen wir verfügen und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie unsere Seite besuchen und unsere Services nutzen.

Um den Schutz Ihrer Daten auch zukünftig, insbesondere in Anlehnung an neue rechtliche Vorgaben und technische Entwicklungen sicherstellen zu können, ist es unumgänglich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Wir empfehlen daher, unsere Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.

Schutzgegenstand

Schutzgegenstand sind Ihre personenbezogenen Daten. In der DSGVO werden diese in Art. 4, Nr. 1 definiert als Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Gemeint sind also alle Daten, die einen Bezug (egal ob unmittelbar oder mittelbar) zu Ihnen haben, z.B. Vorname, Name, Adressen, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, usw. Daten, die im Zusammenhang mit Online-Websites oder Diensten, die nicht uns gehören bzw. die wir nicht kontrollieren, stehen, sind nicht Teil dieser Datenschutzerklärung.

Wann und in welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Vorgänge, bei welchen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

Zur Erbringung vertraglicher Leistungen/Registrierung

Wir verarbeiten Bestandsdaten und Vertragsdaten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen erfüllen zu können (Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO).

Kontaktaufnahme

Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular, werden die Angaben insoweit verarbeitet, wie es für die Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich ist.

Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir oder unsere autorisierten Dienstanbieter Cookies oder vergleichbare Technologien nutzen. Dadurch werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden kurzzeitig in sog. Logfiles gespeichert. Die dadurch erhobenen Informationen helfen uns, unsere Dienstleistungen an die Bedürfnisse unserer Kunden besser anzupassen und vor allem noch sicherer zu machen. Ebenso dienen sie Werbezwecken. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Teil „Vertiefung“.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wird für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt, dient Art. 6, Abs. 1, lit. a, DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die von der Verarbeitung betroffene Person ist, erforderlich, ist Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Vorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind.

Dient die Verarbeitung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Dient die Verarbeitung lebenswichtige Interessen von betroffenen Personen oder anderen natürlichen Personen, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen und Rechte der betroffenen Person das Unternehmensinteresse nicht, so dient Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Wie schützen wir personenbezogenen Daten?

Wir führen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten und wir wählen unsere Serverstandorte sehr gewissenhaft aus. Wir engagieren uns für die Sicherung unserer Systeme und Services.

Für die Sicherheit und die Geheimhaltung Ihrer Passwörter und Ihres Kontoprofils bzw. Ihrer Registrierungsdaten sind Sie jedoch selbst verantwortlich. Darüber hinaus liegt es in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind. Wir haften nicht für den Schutz personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer von Ihnen autorisierten Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben.

Wann geben wir Daten weiter?

Zunächst möchten wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weder verkaufen noch verleihen oder vermieten. Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies z. B. für die Erfüllung unserer Vertragspflichten unabdingbar ist, wir ein berechtigtes Interesse haben oder uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt. Jeder Vertragspartner von uns wird gewissenhaft und sorgfältig ausgesucht und wir verpflichten diese, alle Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu schützen. Aus diesem Grund schließen wir auch mit dem Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO ab.

Links

Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Ihre Rechte

Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Mithin stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (also gegenüber uns) zu:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Weitere Informationen finden Sie im Teil „Vertiefung“.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Umfang und Dauer der Datenverarbeitung 

Sobald Sie unsere Internetseiten besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts, unabhängig von einer Registrierung. Folgende Daten werden hierbei erhoben und für einen begrenzten Zeitraum zu eigenen Sicherheitszwecken gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • http-Statuscode/Zugriffsstatus
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Dauer des Besuchs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseiten gelangt
  • Service-Provider des Nutzers
  • Websites, die vom System des Nutzers über unseren Internetauftritt aufgerufen werden
  • Gerätetyp und Gerätemarke

Sobald Sie die Sitzung beenden, werden die Daten gelöscht. Bei einer darüberhinausgehenden Speicherung werden die Datensätze anonymisiert und zu Optimierungszwecken ausgewertet. 

Die Erhebung und Speicherung der Daten sind zur Bereitstellung unserer Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit kann somit nicht angeboten werden.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Eine kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer Ihres Besuches unserer Internetseite gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in sog. Logfiles findet statt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Darüber hinaus benötigen wir die Daten zur Optimierung unseres Internetauftritts und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Aufgrund dessen ist die Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. 

Cookies

Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internet-Browser bzw. vom Internet-Browser auf der Festplatte des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen.

Transiente Cookies

Hierbei handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“. Diese Art von Cookies speichern eine sog. „Session-ID“. Anhand dieser kann Ihr Computer bei einem erneuten Besuch wiedererkannt werden. Session Cookies werden automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Persistente Cookies

Permanente Cookies bleiben so lange auf dem verwendeten Endgerät gespeichert, bis diese gelöscht werden.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen technisch notwendigen Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Log-In-Information
  • Spracheinstellungen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. 

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Kontaktformulare, Kontakt per E-Mail

Umfang der Verarbeitung

Sie können mit uns sowohl über E-Mail als auch über ein Kontaktformular in Kontakt treten. Wird Kontakt über das Kontaktformular aufgenommen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten nach Absenden an uns übermittelt und gespeichert. Hierbei werden folgende Daten gespeichert:

  • E-Mail-Adresse des Nutzers
  • Name des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktannahme
  • Telefonnummer des Nutzers

Für die Verarbeitung der Daten wird vor Absendung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

Darüber hinaus ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet dabei nicht statt. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.

Sicherheit und Wartung

Google reCAPTCHA
Umfang der Datenverarbeitung

Google reCAPTCHA wird auf unsere Website als Sicherheitsfunktion verwendet, um unsere Website und dessen Benutzer vor Spam und weiteren Sicherheitsangriffe zu schützen.

Folgende Daten werden mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz sowie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer, sowie die Versionsnummer der App
  • Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google-Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
  • Standortdaten: GPS, IP-Adresse, Sensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google-Dienste nutzen
  • Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
  • der Chrome-Browserverlauf
  • Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist.

Fonts

Google Fonts

Google Fonts ist eine durch Google zu Verfügung gestellte Schriftart, die auf unsere Website verwendet wird.

Folgende Daten werden mit Ihrer Einwilligung durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App
  • Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
  • Standortdaten: GPS, IP-Adresse, Sensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google-Dienste nutzen
  • Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
  • der Chrome-Browserverlauf
  • Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist.

Einsatz von Social Media-Icons bzw. Internetlinks

Beim Einsatz von Social Media-Icons von Facebook, X, YouTube etc. auf unsere Internetseiten erfolgt keine automatische Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Vermeidung von automatischen Datenübertragungen an die Anbieter Sozialer Medien erfolgt die Einbindung dieser Angebote auf unseren Internetseiten aufgrund eines Internetlinks. Die Nutzung von aktiven Social-Media-Plugins erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht.

Uns trifft keine datenschutzrechtliche Mitverantwortung, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter nur zu diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.

Unsere Social-Media-Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen.

Alle unsere Social-Media-Anbieter gewährleisten die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln.

YouTube Plugin

Diese Internetseite verwendet nach Ihrer Einwilligung Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube zur Einbettung von Video-Inhalten. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine Unterseite mit einem eingebetteten Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wir verwenden bei der Einbindung von Youtube-Videos den erweiterten Datenschutz von Youtube. Es werden bei Anwendung dieser Option keine Daten unserer Besucher gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das entsprechende Video (Start des Videos durch Klick) an.

Wenn Sie ein auf unseren Seiten eingebettetes Video starten, erfasst, verarbeitet und speichert Google verschiedene Daten (IP-Adresse, Unterseite unseres Auftritts, auf der das Video eingebunden ist etc.). Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Das können Sie nur verhindern, wenn Sie sich vor der Ansicht des Videos aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Einbindung von Youtube-Videos erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Darin besteht auch unser berechtigtes Interesse entsprechend der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Facebook Social Plugins
Umfang der Verarbeitung

Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Die Plugins können als Interaktionselemente oder Inhalte (z. B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) dargestellt werden und sind durch ein Facebook-Logo erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, ansonsten über die Begriffe: „Like“, „Gefällt mir“; durch ein „Daumen-hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste möglicher Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website wird über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server hergestellt. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook „Gefällt mir-Button“ verlinken Sie Inhalte unserer Website mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Online-Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Dabei haben wir keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt.

Nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung können Sie in der Facebook-Datenschutzerklärung unter http://de-de.facebook.com/policy.php nachlesen. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass auch dann, wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, die Möglichkeit bestehen kann, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Facebook Social Plugins zeigen uns die Interessen der Besucher, um diese auf unserer Website gezielter anzuzeigen und um Nutzer nur Beiträge zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen.

Sofern Facebook Plugin Cookies gesetzt werden, ist Ihre Einwilligung zu der Verwendung von Cookies nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sollten keine Cookies gesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betriebs unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6, Abs. 1, lit. f. DSGVO).

Dauer der Speicherung

Nach eigenen Angaben speichert Facebook die erhobenen Daten für eine Dauer von 90 Tagen. Nach Ablauf der 90 Tage werden die Daten anonymisiert.

Widerruf- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Online-Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Angebots bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich sowohl über die US-amerikanische Seite als auch die EU-Seite. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte übernommen.

Externe Links

Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter enthalten − mit uns nicht verbundener Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.

Sicherheit

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf die Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verpflichtet und die Sicherheitsvorkehrungen werden dem aktuellen Stand der Technik und gemäß gesetzlichen Bestimmungen zeitnah angepasst.

Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen.

Änderung des Datenschutzhinweises

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.

Ihre Rechte als Betroffener

Im Folgenden möchten wir Sie umfassend über Ihre Rechte aufklären.

Auskunftsrecht, Art 15 DSGVO

Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Diese Auskunft ist natürlich, sofern sie nicht überdurchschnittlich oft angefragt wird, unentgeltlich. Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt haben Sie zudem ein Recht auf Auskunft über folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22, Absätze 1 und 4, DSGVO, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik, sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sollten Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nicht korrekt oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung. Die Berichtigung ist unverzüglich von uns vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen kann eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangt werden:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sofern keine gesetzliche Vorgabe, Aufbewahrungspflicht, oder berechtigtes Interesse entgegensteht, können Sie jederzeit Ihr Recht auf Löschung geltend machen.

Widerruf von Einwilligungen

Jede Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, kann eingestellt werden, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf kann jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Da wir aufgrund unserer Rechenschaftspflicht verpflichtet sind, die abgebenden Einwilligungen zu speichern, muss der Widerruf schriftlich erfolgen, wobei ein Widerruf per E-Mail ausreicht.

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, sodass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können

Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Einschränkungen

Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind, die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.

Stand: 28. August 2025